Trockene Augen

Tro­cke­ne Augen


Pri­vat­pra­xis SCHUMANN

In der heutigen Zeit ist regelmäßige Computerarbeit keine Seltenheit mehr. Die Nutzung digitaler Geräte kann zu einem erhöhten Auftreten okulärer und visueller Beschwerden führen. Wer kennt das nicht? Nach einem langen Arbeitstag können Augenschmerzen oder eine Sehverschlechterung auftreten. Trockene Augen können jeden betreffen.

Jeder fünfte Patient, der in Deutschland einen Augenarzt aufsucht, leidet unter Trockenen Augen. Sie haben brennende, müde oder kratzende Augen und das Sehen ist verschwommen? Dann sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Besonders das intensive, mobile Arbeiten während der Covid-19-Pandemie kann die Belastung unserer Augen verstärken. Meist tragen verschiedene Faktoren zur Entstehung eines chronischen Trockenen Auges bei.

Schmer­zen­de Augen und schlech­tes Sehen? 

Indi­vi­du­el­le Ana­ly­se- und Therapiemöglichkeiten

Eine Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt kann helfen, die Symptome von Trockenen Augen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gegenzusteuern. Grundsätzlich bestehen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die sich jedoch nach dem individuellen Befund richten. Eine differenzierte Erforschung der Ursachen ist Grundlage für jede Behandlungsempfehlung. Wichtigstes Ziel der Therapie ist dabei die Wiederherstellung der Stabilität des Tränenfilms und die effektive Entzündungshemmung. Eine tägliche Lidrandpflege ist dabei genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Augentropfen. Neue Analyse- und Therapiemöglichkeiten erleichtern heutzutage die richtige Behandlung.

Wich­ti­ge Tipps zur Ver­mei­dung von Tro­cke­nen Augen

  • Trin­ken Sie in aus­rei­chen­der Men­ge (mind. 2 Liter am Tag). 
  • Machen Sie Pau­sen bei lan­ger Computerarbeit. 
  • Lüf­ten Sie regel­mä­ßig die Innenräume. 
  • Nut­zen Sie Raum­luft­be­feuch­ter oder Hydro-Pflanzen. 
  • Ver­mei­den Sie Zug­luft, Ziga­ret­ten und Rauch. 
  • Ach­ten Sie auf eine aus­ge­wo­ge­ne vit­amin­rei­che Ernäh­rung und aus­rei­chend Schlaf. 
  • Stel­len Sie Ihre Ernäh­rung auf gesun­de Fet­te mit unge­sät­tig­ten Fett­säu­ren um. 

Gesun­de Ernährung 

Die wich­tigs­ten Nähr­stof­fe für unse­re Augen

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtige Voraussetzung für Ihre Augengesundheit. Wer zu Trockenen Augen neigt, sollte auf vitaminreiches Gemüse und Obst sowie auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten, denn unsere Ernährung beeinflusst Menge und Qualität des Tränenfilms. Bei Trockenen Augen sollte der Speiseplan ebenfalls regelmäßig Meeresfisch enthalten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für entzündliche Prozesse reduzieren. Eine Omega-3-reiche Ernährung liefert wichtige Ausgangsstoffe für eine natürliche Entzündungshemmung unseres Immunsystems und trägt zu einem gesunden Tränenfilm bei.

Räu­men Sie auf mit alten Haus­mit­teln und neu­en Märchen! 

Gur­ke – Kar­tof­feln – Quark – Tee­beu­tel — Kokos­öl — Wechselbäder… 

Nicht alles, was uns aus Urgroßmutters Zeiten überliefert wird, ist wirklich empfehlenswert für die Behandlung Trockener Augen. Ganz im Gegenteil, Öle enthalten oft Zusatzstoffe, die unsere Augen zusätzlich reizen. Verschiedene Teesorten wie Schwarztee oder Kamillenblüten können schnell Allergien auslösen und sind nicht für die Anwendung am Auge geeignet. Andere Substanzen können Infektionen hervorrufen und sollten nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Augenarzt verwendet werden. Für die Behandlung eines Tockenen Auges steht eine Vielzahl zugelassener und getesteter Präparate sowie Medikamente zur Verfügung, die effektiv helfen können, die Erkrankung zu heilen oder zu lindern. Dabei sollte die Therapie individuell auf Sie abgestimmt werden.

Sie wol­len mehr erfahren?


Wir bera­ten Sie gerne!

Telefon: +49 (0)89 33 03 70 66

E-Mail: [email protected]

Online-Ter­min­ver­ein­ba­rung