Kursangebot — Vitreomakuläre Traktion
Die pharmakologische Vitreolyse ist eine nicht operative Therapieoption zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT), die seit 2013 in Deutschland für die Behandlung der VMT mit einem Basisdurchmesser ≤ 1500 µm einschließlich assoziiertem Makulaforamen mit einem Durchmesser von ≤ 400 µm zugelassen ist. Grundlage für ein erfolgreiches Management der vitreomakulären Traktion ist eine gezielte Selektion der Patienten. Individuelle Kriterien der Patienten, typische Charakteristika in der retinalen Bildgebung und andere Therapieoptionen werden vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Grundlage für ein erfolgreiches Management der vitreomakulären Traktion ist eine gezielte Selektion der Patienten. Individuelle Kriterien der Patienten, typische Charakteristika in der retinalen Bildgebung und andere Therapieoptionen werden vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.
Kursinhalte:
- Die Vitreomakuläre Traktion – eine häufige Pathologie?
(Epidemiologie, Pathogenese, Klassifikation, Klinik, Bildgebung)
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann FEBO - Management der vitreomakulären Traktion in Deutschland
(Spontanablösung, pharmakologische und pneumatische Vitreolyse, Vitrektomie)
Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch - Pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin — Pros und Cons
(Durchführung, Effektivität VMT vs VMT+MF, Visusergebnisse vs Ablöseraten)
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann FEBO - Welche Therapiestrategie ist für welchen Patienten geeignet?
(Sicherheit und Nebenwirkungen, Lebensqualität, ökonomische Aspekte)
Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch - Lernerfolgskontrolle