Kurs­an­ge­bot — Vitreo­ma­ku­lä­re Traktion

Die pharmakologische Vitreolyse ist eine nicht operative Therapieoption zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT), die seit 2013 in Deutschland für die Behandlung der VMT mit einem Basisdurchmesser ≤ 1500 µm einschließlich assoziiertem Makulaforamen mit einem Durchmesser von ≤ 400 µm zugelassen ist. Grundlage für ein erfolgreiches Management der vitreomakulären Traktion ist eine gezielte Selektion der Patienten. Individuelle Kriterien der Patienten, typische Charakteristika in der retinalen Bildgebung und andere Therapieoptionen werden vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.

 

Was lernen Sie in diesem Kurs?

Grundlage für ein erfolgreiches Management der vitreomakulären Traktion ist eine gezielte Selektion der Patienten. Individuelle Kriterien der Patienten, typische Charakteristika in der retinalen Bildgebung und andere Therapieoptionen werden vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.

Kursinhalte:

  1. Die Vitreo­ma­ku­lä­re Trak­ti­on – eine häu­fi­ge Pathologie?
    (Epi­de­mio­lo­gie, Patho­ge­ne­se, Klas­si­fi­ka­ti­on, Kli­nik, Bildgebung)
    Prof. Dr. med. Ricar­da G. Schu­mann FEBO
  2. Manage­ment der vitreo­ma­ku­lä­ren Trak­ti­on in Deutschland
    (Spon­tan­ab­lö­sung, phar­ma­ko­lo­gi­sche und pneu­ma­ti­sche Vitreoly­se, Vitrektomie)
    Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch
  3. Phar­ma­ko­lo­gi­sche Vitreoly­se mit Ocri­plas­min — Pros und Cons 
    (Durch­füh­rung, Effek­ti­vi­tät VMT vs VMT+MF, Visus­er­geb­nis­se vs Ablöseraten)
    Prof. Dr. med. Ricar­da G. Schu­mann FEBO
  4. Wel­che The­ra­pie­stra­te­gie ist für wel­chen Pati­en­ten geeignet?
    (Sicher­heit und Neben­wir­kun­gen, Lebens­qua­li­tät, öko­no­mi­sche Aspekte)
    Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch
  5. Lern­erfolgs­kon­trol­le

 

Weitere Informationen