Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen


Pri­vat­pra­xis SCHUMANN

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können vielfältige Beschwerden auslösen. Der Blutkreislauf versorgt über die Arterien und Venen alle Organe, Knochen und Muskeln mit Blut. Störungen von Herz und Gefäßen werden auch kardiovaskuläre Krankheiten genannt. Besonders häufig treten Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen auf. Verschiedene Kreislaufprobleme verursachen oft einen zu niedrigen Blutdruck, so dass das Gehirn kurzzeitig nicht ausreichend durchblutet wird. Im schlechtesten Fall können ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall die Folge sein.

Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland erleben jährlich einen Herzanfall oder Schlaganfall.
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen können verschiedene Beschwerden auftreten: 

  • Abnah­me der Leistungsfähigkeit 
  • Schwin­del und Schwächegefühl 
  • Übel­keit
  • Brust­schmer­zen
  • Schwarz­se­hen vor Augen 
  • Bewusst­lo­sig­keit

Die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind:

  • Koro­na­re Herzerkrankung 
  • Blut­hoch­druck
  • Herz­rhyth­mus­stö­run­gen
  • Herz­mus­kel­ent­zün­dun­gen 

Was tun bei Kreis­lauf­stö­run­gen und Schwindel?

Wenn Durch­blu­tungs­stö­run­gen uner­war­tet auftreten

Nicht nur bei älteren auch bei jungen Menschen kann der Kreislauf unerwartet Probleme bereiten. Wenn Sie durch Schwindel, Schwarzsehen vor Augen und plötzlichem Schwächegefühl überrascht werden, trinken Sie möglichst in Ruhe ein Glas kühles Wasser und legen Sie sich flach auf den Boden. Rufen Sie Hilfe und lassen Sie Ihre Beine nach oben lagern. Sollten die Beschwerden nicht nachlassen oder gar zunehmen, verständigen Sie umgehend den Notarzt.

Blut­hoch­druck kann lan­ge unbe­merkt bleiben

Arte­rio­skle­ro­se als Hauptursache

Bluthochdruck ist auf eine Störung des Gefäßsystems zurückzuführen. Betroffene fühlen sich typischerweise häufig schwindelig, klagen über Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Aber auch über Übelkeit, Gesichtsrötung, Nasenbluten und Ohrensausen (Tinnitus) wird oft berichtet. Wenn der Blutdruck langsam steigt, kann er jedoch lange unbemerkt bleiben. Bluthochdruck schädigt auf Dauer zahlreiche Organe, darunter Gehirn, Augen und Nieren. Die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) ist dabei der Hauptverursacher.

Schlag­an­fall oder Herzinfarkt 

Früh­erken­nung kann Leben retten 

Eine gesunde Lebensweise wirkt vorbeugend. Dazu gehören ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und eine Abklärung von Risikofaktoren bei Ihrem Arzt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mit Behandlung von Bluthochdruck, Fettstoffwechsel- oder Gerinnungsstörungen sind dabei besonders wichtig.

Ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall entsteht, wenn Blutgefäße von Herz oder Gehirn durch ein Blutgerinnsel verschlossen werden. Schnelle ärztliche Hilfe ist für Betroffene lebensnotwendig.

Sie wol­len mehr erfahren?


Wir bera­ten Sie gerne!

Telefon: +49 (0)89 33 03 70 66

E-Mail: [email protected]

Online-Ter­min­ver­ein­ba­rung