Arterienerkrankungen

Arte­ri­en­er­kran­kun­gen


Pri­vat­pra­xis SCHUMANN

Arterien transportieren in der Regel sauerstoffreiches Blut im Gefäßsystem des Körpers. An den großen Arterien ist der Pulsschlag des Herzens spürbar. Störungen der Durchblutung in arteriellen Gefäßen führen nicht selten zu eine absoluten medizinischen Notfall. Dabei kann es durch Blutgerinnsel (Emboli) oder durch effektive Verengung durch Kalk- und Fettablagerungen in der Gefäßwand (Arteriosklerose) zu einem plötzlichen Arterienverschluss kommen.

Einige Arterienerkrankungen sind ein medizinischer Notfall.
Bei Arterienerkrankungen können verschiedene Beschwerden auftreten

  • Schwin­del- und Schwächeanfall
  • Bläu­li­che bis vio­let­te Verfärbungen
  • Schmer­zen
  • Läh­mun­gen
  • Seh­ver­lust
  • Bewusst­seins­ver­lust

Kalk- und Fett­ab­la­ge­run­gen in Gefäß­wän­den (Arte­rio­skle­ro­se)

Anfangs stumm und unmerklich

Die krankhaften Kalk-, Fett- und Bindegewebsablagerungen der Gefäßwände verengen die Arterien. Sie beginnen langsam und bleiben anfangs für Betroffene unbemerkt. Nur durch spezielle angiologische Untersuchungen wird die fortschreitende Gefäßverengung entdeckt, bevor die Organe durch Sauerstoffmangel geschädigt werden. Eine Risikobewertung des Gefäßstatus durch Dr. Romy Schumann hilft einzuschätzen, ob eine medikamentöse Therapie oder eine gefäßchirurgische Intervention notwendig sind.

Wie gefähr­lich ist eine Karotisstenose?

Meh­re Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land betroffen

Wenn Sehstörungen, Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen oder Schwindelattacken auftreten, muss auch an eine verstopfte Halsschlagader (Karotisstenose) gedacht werden und umgehend eine ärztliche Abklärung erfolgen. Viele gering- bis mittelgradige Karotisstenosen bleiben unbemerkt. Fortgeschrittene Engstellen (Stenosen) können einen lebensbedrohlichen Schlaganfall (Hirninfarkt) verursachen.

Neben der körperlichen Untersuchung kann die Halsschlagader mit dem Stethoskop auf Strömungsgeräusche geprüft. Meist schließt sich eine nicht-invasive Ultraschalluntersuchung an, die Duplexsonografie. Mit ihrer Hilfe können die Gefäßwände und die Blutströme in den Gefäßen dargestellt werden. Diese Untersuchung wird von Gefäßmedizinern schmerzfrei durchgeführt, ist unbedenklich und kann wiederholt angewendet werden. Insbesondere vor Operationen kann eine Darstellung der Gefäße mit Kontrastmittelgabe (Angiografie) notwendig werden.

Schau­fens­ter­krank­heit bekämpfen 

Krampf­ar­ti­ge Schmer­zen beim Gehen 

Die Schaufensterkrankheit ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit der Beinschlagader. Da diese durch Arterienverkalkung verursacht wird, ist sie bis zu einem bestimmten Ausprägungsgrad erfolgreich behandelbar. Wichtig bleibt die Früherkennung! Darüberhinaus kann ein konsequentes Gehtraining im frühen Stadium hilfreich sein und die Ausbildung eines Umgehungskreislaufs unterstützen.

Arte­ri­itis tem­po­ra­lis – eine aku­te Gefäßentzündung 

Schnel­les Han­deln unbe­dingt erforderlich 

Entzündliche Gefäßerkrankungen können sowohl kleine als auch große Gefäße betreffen und diese in kurzer Zeit verschließen. Somit droht ein plötzlicher Funktionsverlust der betroffenen Organe. Ein medizinischer Notfall ist die Entzündung der Schläfenarterie (Arteriitis temporalis), die mit plötzlichem Sehverlust einhergehen kann. Kopfschmerzen oder Kauschmerzen begleiten diese ernste Erkrankung oftmals. Für eine schnellstmögliche Diagnosestellung und einen sofortigen Therapiebeginn wenden wir für Betroffene ein individuelles Fast Track Konzept in unserer Praxis an.

Sie wol­len mehr erfahren?


Wir bera­ten Sie gerne!

Telefon: +49 (0)89 33 03 70 66

E-Mail: [email protected]

Online-Ter­min­ver­ein­ba­rung